VNS-Analyse:
Diagnose des
Vegetatives
Nervensystem
Die Analyse misst über die Herzfrequenz-
variabilität (HRV) das vegetative Nervensystem.
Die VNS-Analyse zeigt einfach, schnell und
wissenschaftlich anerkannt wie unser
vegetatives Nervensystem (VNS) reguliert und
funktioniert. Das VNS mit seinen beiden
Hauptnerven Sympathikus und
Parasympathikus ist eine übergeordnete
Steuerzentrale im Körper, welche
untergeordnete Prozesse und alle
Vitalfunktionen wie Blutdruck, Atmung,
Herzfrequenz, Immun-, Hormon- und
Verdauungssystem, Energiebereitstellung usw.
steuert und reguliert.
Die Logik der VNS Analyse
Wenn ein übergeordnetes System
untergeordnete Systeme steuert und
reguliert, ist der Funktionszustand des
übergeordneten Systems der wichtigste
diagnostische Parameter. Damit rückt das
Herz bei der VNS Analyse in den Mittelpunkt.
Es wird direkt von Sympathikus und
Parasympathikus über das Reizleitungssystem
gesteuert. Somit dient es bei der VNS Analyse
als Erfolgsorgan um das vegetative
Nervensystem zu messen.
Eine gut funktionierende Regulation des
Vegetativen Nevenssystems (VNS) ist der
Schlüssel zu Gesundheit und Wohlbefinden.
Erkennbar ist der Zustand der
neurovegetativen Regulation an der
Veränderung der Herzfrequenz, der
sogenannten Herzratenvariabilität. Vor allem
unsere "innere Bremse" der Parasympathikus
(Entpannungsnerv) kann die Vorgänge im
Körperinneren optimal regeln. Ein
leistungsfähiger Parasympathikus führt zu
einer engen Kopplung von Atmung und
Herzfrequenz, was in der Medizin als
respiratorische Sinusarrhythmie bezeichnet
wird. So wie eine gute respiratorische
Sinusarrhythmie auf einen gesunden
Parasympathikus schliessen lässt, ist ein
Fehlen der Koppelung von Atmung und
Herzschlag ein deutlicher Hinweis auf eine
nicht ausreichende parasympathische
Aktivität.
Unser Parasympathikus ist empfindlich
gegen schädigende Einflüsse. Chronischer
Stress, Bewegungsmangel, ein ungesunder
Lebensstil und verschiedene Krankheiten,
führen zur "Parasympathischen
Dysfunktion".
Hält diese Fehlfunktion des Parasympathikus
längere Zeit an leidet die Gesundheit. Zur
Analyse des VNS erfolgt zudem ein
kardiorespiratorisches Biofeedback. Dieses
ermöglicht eine Überprüfung der
Regulationsfähigkeit des vegetativen
Nervensystems und kann ebenfalls eingesetzt
werden, um einen Therapieerfolg von
unterschiedlichen Therapiemethoden
aufzuzeigen.
Warum eine VNS-Analyse?
Um zu sehen wie mein Körper aktuell mit
Stress umgeht
Um zu erkennen, ob mein Körper sich
noch entspannen kann
Zur Vorsorge wenn ich wissen will, ob alles
in Ordnung ist
Zur frühzeitigen Erkennung von
Regulationsstörungen - auch wenn noch
keinerlei Symptome erkennbar sind
Bei welchen bereits bestehenden
Erkrankungen ist eine VNS-Analyse sinnvoll?
Stress
Erschöpfung
Schlafstörungen
Diabetes
Chronischen Schmerzen
Bluthochdruck
Herzerkrankungen
Burn-out
Depression
Wie funktioniert die Messung des
vegetativen Nervensystems?
Mit einem Brustgurt wird Ihr Herzschlag
kabellos 520mal aufgezeichnet und an das
Analysegerät übertragen. Dies dauert rund 7 -
10 Minuten. Sollte sich bei dieser Messung ein
Ungleichgewicht zwischen Spannungs- und
Entspannungsnerv zeigen, wird eine zweite
Messung durchgeführt bei der Sie in einem
festgelegten Rhythmus tief ein- und ausatmen.
Dies stimuliert den Entspannungsnerv. Im
Anschluss besprechen wir die Ergebnisse
gemeinsam und leiten gegebenenfalls weitere
Therapiemaßnahmen ab.